Aus der AGFS

Kostenfreies Datenportal für Kommunen

Datenportal "Ride – Radverkehr in Deutschland" gestartet

Wo sind besonders viele Radfahrende unterwegs? Welche Radstrecken werden gemieden? Wie können Kommunen bei der Planung von Fahrradinfrastruktur bedarfsorientiert und effizient arbeiten? Mit dem Portal "Radverkehr in Deutschland" (kurz RiDE) stehen für Kommunen seit dem 1. Dezember 2022 deutschlandweite digitale Radverkehrsdaten bereit. Anhand der Daten können Verantwortliche in Städten und Gemeinden wichtige Einblicke für die Radverkehrsplanung in ihrer Kommune erhalten. Datengrundlage sind dabei die während der STADTRADELN-Kampagne aufgezeichneten Fahrten der radelnden Teilnehmer:innen. Im Verlauf der diesjährigen Kampagne wurden via einer Smartphobe-App 7,2 Mio. Fahrten von rund 340.000 Radfahrenden aus dem gesamten Bundesgebiet gesammelt. 

Die Teilnehmerkommunen finden auf dem RiDE-Portal die aufbereiteten Fahrraddaten zum größtenteils kostenfrei zur Verfügung gestellt. Zur Optimierung der kommunalen Radverkehrsplanung werden sechs Anwendungsfälle abgebildet: Heatmap, Verkehrsmengen, Geschwindigkeiten, Quelle-Ziel-Beziehungen, Wartezeiten und das Statistik-Dashboard.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert für Kommunen das Basispaket für die Jahre 2022 bis 2024. Im kostenfreien Basispaket sind vier Anwendungsfälle beinhaltet: Heatmap, Verkehrsmengen, Geschwindigkeiten und das Statistik-Dashboard. Ebenfalls kostenlos erhältlich sind die Daten von 2018 bis 2020. Die Anwendungsfälle Quelle-Ziel-Beziehung sowie die Wartezeiten können zu einem reduzierten Preis erworben werden. Rund 2.500 Kommunen können sich ab sofort auf dem RiDE-Portal registrieren. Ingenieurbüros oder NGO's können Ihre Anfragen über folgendes Formular stellen, werden aber vorerst nicht priorisiert.

Ausführliche Informationen zum Datenportal und zum Projekt erhalten Sie hier.

Das Portal wurde von der TU Dresden (TUD) gemeinsam mit dem TUD-Spin-off flow.d GmbH und dem Klima-Bündnis e.V. entwickelt.