Falschparken, Sichtbehinderungen und „Dooring“: Jeder fünfte innerörtliche Unfall mit Personenschaden, bei denen zu Fuß Gehende und Radfahrende beteiligt sind, steht im Zusammenhang mit parkenden Autos. Vor allem an Knotenpunkten, Einmündungen sowie Querungsstellen und -hilfen behindern illegal abgestellte Kraftfahrzeuge die Sichtbeziehungen zwischen den Verkehrsteilnehmenden. Sind neben dem Kraftfahrzeugverkehr auch Radfahrende und zu Fuß Gehende involviert, sind diese ungeschützten Verkehrsteilnehmenden meist besonders schwer betroffen.
Die Fortbildungsreihe „Sicherheitsrisiko Parken!“ unterstützt Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden darin, den ruhenden Verkehr so zu gestalten, dass sich Menschen zu Fuß und mit dem Fahrrad ungefährdet bewegen können.
In drei Modulen bestehend aus Vorträgen, Arbeitsgruppen und Reflexionssitzungen erlangen Sie grundlegendes aktuelles Wissen für eine verbesserte Planung und Gestaltung des Parkens hinsichtlich sicheren Fuß- und Radverkehrs.
Mehr Details finden Sie unter Sicherheitsrisiko Parken! | Deutsches Institut für Urbanistik (difu.de).