Podcast Radwissen

Radverkehr und Wohnen

In dieser Folge geht es um das Thema Radverkehr und Wohnen. Die Experten wollen wissen, wie städtische Strukturen, Wohnstandorte und die Verkehrsmittelwahl zusammenhängen. Dazu werden die Ergebnisse des Projekts STAWAL genauer betrachet.

In dem Projekt werden Wechselwirkungen zwischen Stadtstruktur, Alltagsmobilität und der Wohnstandortwahl von Personen untersucht. Dafür wurden Fallstudien im Ruhrgebiet, Berlin und München durchgeführt. Verschiedene Verbände und Wohnungsgesellschaften oder Genossenschaften waren beteiligt. Ziel ist es zuverstehen, Städte und Verkehrssysteme die Entscheidungen der Bewohner:innen beeinflussen und umgekehrt. Dazu wurde u. a. untersucht, welche Rolle mobilitätsbezogene Faktoren bei der Wahl des Wohnstandorts spielen.

Die Experten sprechen mit Katja Schimohr und Christoph Neye über die Ergebnisse des Projekts sowie Handlungsmöglichkeiten für Kommunen und Wohnungsunternehmen, um nachhaltige und den Radverkehr diesbezüglich zu fördern. Hier können Sie in die aktuelle Folge anhören.


Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur:innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.