Wittenberge wird Geschäftsstelle der Kleinstadtakademie
Die neue Kleinstadtakademie repräsentiert alle Kleinstädte in Deutschland und ist die zentrale Anlaufstelle für interessierte Kommunen zum Thema Stadtentwicklung.

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat im Mai 2023 Kleinstädte in Deutschland aufgerufen, sich um den Standort der Geschäftsstelle für die Kleinstadtakademie zu bewerben. Mit der brandenburgischen Stadt Wittenberge an der Elbe wurde nun die Gewinnerin des bundesweiten Wettbewerb bekannt gegeben. Die Kleinstadtakademie soll den Erfahrungsaustausch, Wissenstranfser sowie die Zusammenarbeit unter kleineren Städten und Gemeinden in Deutschland fördern.
44 Bewerbungen sind eingegangen, davon sind fünf Städte - Herzberg/Elster, Schlüchtern, Münnerstadt, Zwönitz und Wittenberge - in die engere Auswahl genommen worden, nachdem sie sich Vertreterinnen und Vertretern der Jury, des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des BBSR präsentiert hatten. So mussten sie u.a. ihre Motivation, ihre Erfahrungen, eine Nachhaltigkeitsstrategie für die Geschäftsstelle, Eigenleistungen der Kommune sowie Organisationsstruktur, Projektbeteiligte und einen Zeitplan vorstellen. Die Stadt Wittenberge an der Elbe ging nun als Siegerin hervor.
Für die Errichtung der Geschäftsstelle Kleinstadtakademie stehen im Bundeshaushalt 2024 bis zu 2 Millionen Euro im Einzelplan des BMWSB zur Verfügung. In der Aufbauphase wird die Stadt Wittenberge zudem durch das BBSR fachlich und organisatorisch unterstützt. Mit der Idee der Kleinstadtakademie fördert das BMWSB die zukunftsfähige Entwicklung von Kleinstädten in Deutschland. Zugeschnitten auf die Bedarfe kleinerer Städte und Gemeinden bietet die Kleinstadtakademie vielfältige Beratungs- und Vernetzungsangebote zum Thema Stadtentwicklung.
Weitere Informationen zur Kleinstadtakademie finden Sie auf der Internetseite Willkommen in der Kleinstadtakademie | Kleinstadtakademie.