Webinar zur StVO- und der VwV-Novelle stößt auf großes Interesse

In einem neuen Online-Format informierte das MUNV in Zusammenarbeit mit den Kompetenznetzwerken für Mobilität in NRW Kommunen über aktuelle rechtliche Entwicklungen und fachliche Neuerungen im Bereich Mobilität.

Kompakt, aktuell und praxisnah: Mit dem neuen Online-Format „Auf den Punkt: Neue Wege, klare Regeln“ hat das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) einen großen Erfolg erzielt. Über 850 kommunale Fachkräfte schalteten sich am 13. Mai 2025 zur Auftaktveranstaltung zu. Im Fokus standen die Novelle der StVO und der VwV-StVO sowie praxistaugliche Hilfestellungen für den kommunalen Alltag. Ziel des Formats ist es, anlassbezogen über relevante Regelungen zu informieren, Fragen aus der Praxis zu beantworten und somit die Anwendung in den Kommunen zu erleichtern.

Praxisnahe Punkte und viel Beteiligung

Michael Vieten von der P.3 Agentur moderierte das Webinar und leitete nach der Begrüßung an Dr.-Ing. Sandra Terporten, Leiterin des Referats VII A 2, und René Usath, Leiter des Referats VII A 4 (beide MUNV) weiter. Diese gaben gemeinsam mit AGFS-Vorstand Christine Fuchs eine kurze Einführung in das neue Format. Laureen Elsiepen von der Bezirksregierung Düsseldorf erläuterte die Neuerungen der StVO- und VwV-StVO-Novelle und deren Auswirkungen auf die Praxis. Wolfram Mischer und Nils Schmitter von der AGFS NRW blickten aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft auf die Novellen der StVO 2024 und der VwV-StVO 2025 und beleuchteten anhand konkreter Beispiele die Auswirkungen der Novelle auf die Nahmobilität. Die Vorträge sorgten für eine rege Beteiligung der Teilnehmenden am Bildschirm. Im Chatroom gingen zahlreiche Fragen und Anmerkungen ein.

Für die digitale Auftaktveranstaltung übernahm die AGFS NRW die inhaltliche Vorbereitung und technische Umsetzung. Die Vorträge stehen im in der Mediathek im AGFS-Campus zum Download bereit, die Aufzeichnung. Im Campus finden Sie auch die Aufzeichung des Seminarsf für alle Teilnehmenden. Ein FAQ zum Seminar wird in Kürze bereitgestellt.

„Auf den Punkt“ geht weiter! Auch in Zukunft wird das Format in unregelmäßigen Abständen aktuelle Themen aufgreifen und Orientierung für die kommunale Praxis bieten.