Kampagne mit Köpfchen: „Plane Deine Stadt!“
Berufskampagne für Nachwuchs-Verkehrsplaner:innen
Dass hinter dem nüchternen Begriff „Verkehrsplanung“ weit mehr steckt, als nur Wege von A nach B bereitzustellen, wissen nur die wenigsten. Die Tragweite infrastruktureller Ideen, Konzepte und Entscheidungen von Planer:innen für Mensch, Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Klima wird gemeinhin unterschätzt, weil sie zu wenig kommuniziert wird. Dem will die digitale Informationskampagne „Plane Deine Stadt!“ entgegenwirken und Schüler:innen wie Studierende für ein kreatives und spannendes Berufsleben als Verkehrsplaner:in begeistern.
Fachkräftemangel in den Kommunen
Bereits heute herrscht in den Kommunen ein Mangel an Fachpersonal und damit Umsetzungskapazitäten für dringend notwendige Projekte. Ein Trend, der sich mit der weiter steigenden Beliebtheit des Radverkehrs und der Nahmobilität noch verstärken wird. Von der dreiteiligen digitalen Kampagne, die sich vor allem an die „Generation Smartphone“ wendet, versprechen sich die AGFS NRW und das Verkehrsministerium kurzfristig mehr Interessenten für den Studiengang Verkehrsplanung und langfristig mehr ausgebildete Verkehrsplaner:innen.
Die Berufskampagne "Plane Deine Stadt!" wird in ausgewählten Schulen der AGFS-Mitgliedskommunen durchgeführt.
Ein innovatives Pilotprojekt für Studierende ist im September 2024 an der Hochschule Bochum gestartet. In Zusammenarbeit mit der AGFS NRW, der Hochschule Bochum und der Stadt Bochum erhielten rund 180 Erstsemester des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwesen einen praxisnahen Einführungsworkshop in die nachhaltige Verkehrsplanung. Ziel war es, Studierende frühzeitig für den Beruf des Verkehrsplanenden zu begeistern und aktiv zur Gestaltung nachhaltiger Mobilitätslösungen zu motivieren.
Begleitet wurde der Workshop durch den Besuch des Ministers für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, Oliver Krischer, der das Engagement der jungen Talente würdigte und die Bedeutung des Projekts für die Mobilitätsziele Nordrhein-Westfalens betonte.
Hier geht es zu den Eindrücken des Workshops:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Barbara Terbrüggen
P.3 Agentur für Kommunikation und Mobilität
Telefon 0221 / 20894-20
b.terbrueggen(at)p3-agentur(dot)de